Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung
Ziel der ökonomischen Bildung ist, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ökonomisch geprägte Lebenssituationen zu erkennen, zu bewältigen und zu gestalten sowie ihre Interessen in einer sich verändernden globalisierten Welt selbstbestimmt und selbstbewusst zu vertreten. (aus BP 2016)
Übergeordnete Methoden:
Klasse 8:
Klasse 9:
Übergeordnete Methoden:
- Analyse von Statistiken und Karikaturen
- Erstellen und Auswerten von Diagrammen
- Texterschließungsmethoden
- Quellenkontrolle (Umgang mit z.B. Fake News)
- Berufspraktische Erfahrungen
Klasse 8:
- Wirtschaften
- Ökonomisches Prinzip
- Möglichkeiten der Vermögensanlage
- Rentabilität, Sicherheit und Liquidität
- Wirtschaftskreislaufmodell
- Angebot und Nachfrage
- Preisbildung auf unterschiedlichen Märkten
- Preis Mengen Diagramme zur Analyse
- Analyse von Werbung
- Der Schüler als bewusster Konsument
Klasse 9:
- Eigene Zukunftsentwürfe im Bezug auf Studien- und Berufswahl gestalten
- Bewerbungen schreiben
- Vergleich von Ewerbsbiographien
- Formen und Ausgestaltung von Arbeitsverhältnissen
- Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt/Lohnbildung
- Bedeutung von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden
- Tarifkonflikte und deren Lösungsmöglichkeiten
- Unternehmensziele
- Shareholder - Stakeholder und deren Interessenkonflikte
- Staatl. Regelungen vs. unternehmerische Entscheidungen
- Bedeutung von Unternehmen in der VW
Girls' und Boys' Day am 22.4.2021
- Home | Girls'Day
Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag - Bundesweiter Berufsorientierungstag für Mädchen ab der 5. Klasse - Home | Boys'Day
Boys'Day - Jungen-Zukunftstag. Bundesweiter Aktionstag zur Berufsorientierung und Lebensplanung für Jungen ab der 5. Klasse.