5b nimmt teil beim Schulwettbewerb ECHT KUH-L!
„Obst und Gemüse - Bunte Schatzkiste der Natur“

https://read.bookcreator.com/Q-fsNXqB_Fk0gNkl8v2uCWFWpRIh1_UJdaN9KLhTz6o/_fNSz64ZRu-Nq6nUa9Ho_Q
Mit diesem musikalischen Märchen möchten wir anderen Kindern eine Vielzahl von Obst und Gemüse präsentieren und ihnen durch den Vergleich mit einem Orchester zeigen, was man unter einer ausgewogenen Ernährung versteht. Natürlich war dieses Projekt auch für uns lehrreich, denn auch wir lernten eine Menge über verschiedene Obst- und Gemüsesorten und unsere Ernährung.
Der Vergleich mit einem Orchester sowie unseren eigenen Instrumenten hat uns dabei geholfen.
Das Märchen schrieben wir in Form eines digitalen Buches. Die Idee kam uns aufgrund der derzeitigen Situation. Da wir uns eine lange Zeit nicht persönlich sehen konnten, benötigten wir ein Produkt, das digitales Arbeiten ermöglichte. Und so wurde aus unserem musikalischen Märchen kein Märchen in Papierform, sondern ein digitales musikalisches Märchen.
Wir hoffen, es gefällt Ihnen/euch.
Wettbewerbe

Das Land Baden-Württemberg lädt diesbezüglich jedes Jahr sämtliche sechsten Klassen aller Schulformen des Bundeslandes zum Mitmachen ein. Runde für Runde (über Klassensieger, Schulsieger, Bezirke und Landkreise) geht es dann weiter bis zum finalen Entscheid der 16 Landessieger Ende des Jahres in Deutschlands Hauptstadt Berlin.
Im Vorfeld unseres endgültigen schulinternen Wettbewerbs hatten die Deutschlehrerinnen Frau Molter (Klasse 6a), Frau Trinkl (Klasse 6b) und Frau Strophff (Klasse 6c) in einem jeweiligen Klassenentscheid die SiegerInnen ihrer jeweiligen Schützlinge Luisa Wantuch (6a), Laura Lieb (6b) und Maximilian Berbig (6c) ermittelt.
Wie fast alles in diesem Schuljahr, so unterlag auch diese Runde des landesweiten Wettbewerbs strengen Coronaregeln und also musste die Jury, bestehend aus den drei Deutschlehrerinnen und Herrn Jörg Wieder, welcher die Schulbibliothek verantwortet, den Präsentationen der KlassengewinnerInnen – auf der einen wie auf der anderen Seite - maskiert lauschen.
Nichtsdestotrotz genossen alle Anwesenden die außergewöhnliche Veranstaltung in ebenjener Bibliothek: Die jeweiligen KlassensiegerInnen durften zur ersten Runde des Wettbewerbs, in der sie einen von ihnen selbst gewählten Romanauszug nach einer kurzen Einführung für drei Minuten zum Besten gaben, eine Begleitperson mitbringen, um dann im zweiten Durchgang (gelesen wurde ein den KandidatInnen unbekannter Text aus Astrid Lindgrens ‚Ronja Räubertochter‘) alleine vor der Jury alles zu geben.
Luisa präsentierte in der ersten Runde einen Auszug aus Max Kruwes ‚Urmel‘, während Laura und Maximilian sich für Sabine Bohlmanns ‚Frau Honig und das Glück der kleinen Dinge‘ beziehungsweise Kari Erlhoffs ‚Die drei ??? – Im Auge des Sturms‘ entschieden hatten. Sämtliche SchülerInnen präsentierten ihre Texte hörbar gut vorbereitet, ausdrucksstark und mit viel Liebe zum Detail, was die Entscheidungsfindung der Juroren nicht einfach machte.
Sowohl nach dem ersten als auch nach dem zweiten Durchgang berieten wir uns ausführlich und kürten dann schlussendlich Laura Lieb aus der Klasse 6b einstimmig zur diesjährigen Schulsiegerin.
Deren Vorlesevideo für die nächste Runde des Wettbewerbs ist bereits im Kasten und an das Komitee des Kreisentscheids abgeschickt – und wer weiß, vielleicht geht es ja demnächst weiter in Richtung Berlin?!
Tina Trinkl
Die Klasse 9c belegt einen tollen 2. Platz beim „Mathematik ohne Grenzen“ - Wettbewerb

Mathématiques sans Frontières“ statt. Dies ist ein Klassenwettbewerb, der von der Académie de Strasbourg initiiert wurde und an dem inzwischen zahlreiche Länder teilnehmen. Das Besondere an diesem Wettbewerb ist dabei, dass nicht die Leistungen einzelner Schülerinnen und Schüler gemessen und bewertet werden, sondern die Mitarbeit der ganzen Klasse gefragt ist. Anders wären die dreizehn Aufgaben auch nicht zu bewältigen, denn Teamarbeit und Selbstorganisation der Schülerinnen und Schüler stehen im Vordergrund. Verschiedene Lösungsstrategien werden diskutiert und nur eine gemeinsame Lösung darf abgegeben werden.
Dabei sind nicht nur mathematische Fähigkeiten gefragt, da die erste Aufgabe nicht in der jeweiligen Muttersprache gestellt wird. Den deutschen Schülerinnen und Schülern lag sie in Französisch, Englisch, Italienisch und Spanisch vor, und in einer dieser vier Sprachen musste auch die Lösung angefertigt werden.
Im Regierungsbezirk Karlsruhe nahmen insgesamt 59 Schulen mit circa 7000 Schülerinnen und Schülern teil. Dabei belegte die Klasse 9c des Gymnasium St. Paulusheim bei 155 teilnehmenden Klassen den zweiten Platz, bis zum ersten Platz fehlten lediglich 0,5 Verrechnungspunkte.
Wir gratulieren der Klasse 9c zu dieser herausragenden Leistung. Diese zeugt nicht nur von sehr guten Leistungen im Fach Mathematik, sondern auch von der Fähigkeit als Gemeinschaft zusammen zu arbeiten.
Da in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Situation keine Preisverleihung stattfinden konnte, wurden die Schülerinnen und Schüler am letzten Schultag vom Schulleiter Markus Zepp ausgezeichnet und mit einem Eis in die wohlverdienten Sommerferien entlassen.
von Till Mangelsdorf (Mathematik- und Klassenlehrer)

Erneut Grund zum Jubeln am Gymnasium St. Paulusheim: Philipp Pommer aus der Klasse 8c kann sich über einen hervorragenden zweiten Platz bei der Landesrunde Baden-Württemberg der Mathematik-Olympiade freuen. Die Urkunde wurde von Schulleiter Markus Zepp und Mathematik-Lehrer David Sauer überreicht.
Philipp Pommer hat sich außerdem für die Teilnahme an der Bundesrunde des Wettbewerbs qualifiziert. Die Bundesrunde findet dieses Jahr in Chemnitz statt. Dort treffen sich im Mai die talentiertesten Nachwuchsmathematiker Deutschlands, um ihre Fähigkeiten an komplizierten Kopfnüssen zu messen.
Wir gratulieren herzlich und wünschen Philipp viel Erfolg in Chemnitz!

Großer Erfolg für das Gymnasium St. Paulusheim: Die Schüler Joel Machauer und Philipp Pommer der Klasse 8c haben erfolgreich an der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade teilgenommen, die am 17.11.2018 in Karlsruhe stattfand. Joel Machauer erhielt einen Anerkennungspreis, Philipp Pommer gewann einen 2. Preis und durfte sich außerdem noch über das Buch „Homers letzter Satz“ von Simon Singh freuen. Die Urkunden wurden von Schulleiter Markus Zepp und Mathematik-Lehrer David Sauer überreicht. Philipp Pommer hat sich außerdem für die Teilnahme an der Landesrunde der Mathematik-Olympiade qualifiziert. Bei der Landesrunde treffen sich Schülerinnen und Schüler aus ganz Baden-Württemberg zu einem Wochenend-Seminar in Baden-Baden. Dort werden nicht nur verschiedene mathematische Themen besprochen, sondern in einer abschließen Klausur auch die Teilnehmer für die Bundesrunde ermittelt.
Wir gratulieren den Teilnehmern und wünschen auch weiterhin viel Erfolg und Spaß an der Mathematik!
Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen

Im Vorfeld unseres endgültigen schulinternen Wettbewerbs hatten die Deutschlehrerinnen Frau Molter (Klasse 6a), Frau Trinkl (Klasse 6b) und Frau Strophff (Klasse 6c) in einem jeweiligen Klassenentscheid die SiegerInnen ihrer jeweiligen Schützlinge Luisa Wantuch (6a), Laura Lieb (6b) und Maximilian Berbig (6c) ermittelt.
Wie fast alles in diesem Schuljahr, so unterlag auch diese Runde des landesweiten Wettbewerbs strengen Coronaregeln und also musste die Jury, bestehend aus den drei Deutschlehrerinnen und Herrn Jörg Wieder, welcher die Schulbibliothek verantwortet, den Präsentationen der KlassengewinnerInnen – auf der einen wie auf der anderen Seite - maskiert lauschen.
Nichtsdestotrotz genossen alle Anwesenden die außergewöhnliche Veranstaltung in ebenjener Bibliothek: Die jeweiligen KlassensiegerInnen durften zur ersten Runde des Wettbewerbs, in der sie einen von ihnen selbst gewählten Romanauszug nach einer kurzen Einführung für drei Minuten zum Besten gaben, eine Begleitperson mitbringen, um dann im zweiten Durchgang (gelesen wurde ein den KandidatInnen unbekannter Text aus Astrid Lindgrens ‚Ronja Räubertochter‘) alleine vor der Jury alles zu geben.
Luisa präsentierte in der ersten Runde einen Auszug aus Max Kruwes ‚Urmel‘, während Laura und Maximilian sich für Sabine Bohlmanns ‚Frau Honig und das Glück der kleinen Dinge‘ beziehungsweise Kari Erlhoffs ‚Die drei ??? – Im Auge des Sturms‘ entschieden hatten. Sämtliche SchülerInnen präsentierten ihre Texte hörbar gut vorbereitet, ausdrucksstark und mit viel Liebe zum Detail, was die Entscheidungsfindung der Juroren nicht einfach machte. Sowohl nach dem ersten als auch nach dem zweiten Durchgang berieten wir uns ausführlich und kürten dann schlussendlich Laura Lieb aus der Klasse 6b einstimmig zur diesjährigen Schulsiegerin.
Deren Vorlesevideo für die nächste Runde des Wettbewerbs ist bereits im Kasten und an das Komitee des Kreisentscheids abgeschickt – und wer weiß, vielleicht geht es ja demnächst weiter in Richtung Berlin?!
Tina Trinkl

Beeindruckende Vorlesekunst auf höchstem Niveau
Als Klassensieger nahmen teil: Samuel (6a), Clara (6b), Julian (6c) und Tabea (6d)
Auch im 60. Jahr war alles wie immer und doch für alle diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder neu: Die Schülerinnen und Schüler der 6ten Klassen haben ihre Lieblingsbücher hervorgeholt, fleißig geübt und sich gegenseitig um die Wette vorgelesen. Wer hatte die klarste Stimme, bei wem saßen die Betonungen am besten, wem hörte man am liebsten zu?
Alles wichtige Faktoren zur Qualifizierung für die Regionalentscheide, der nächsten Stufe bei der Teilnahme am 60. Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels. Die diesjährige Entscheidung war besonders knapp, aber am Ende überzeugte Samuel Namyslo (6a) mit einer durchgehend souveränen Leistung die Jury.
Die Lesestellen stammten aus folgenden Büchern: "Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch" von Andreas Steinhöfel, "Sonne im Gesicht, im Herzen die Angst" von Deborah Ellis, "Das fliegende Klassenzimmer" von Erich Kästner, "Gryphiny - im Bann des Greifen" von Michael Peinkofer.
Bundesweit nehmen auch im Jubiläumsjahr wieder ca. 600.000 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen teil, dem größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerb Deutschlands.
60 Jahre Vorlesewettbewerb / Was machen ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer?
Der aktuelle Wettbewerb läuft noch bis Juni 2019, aber was ist aus den ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern geworden? Was machen sie heute? Welche Bedeutung hat das Thema Vorlesen noch für Sie?
Aus Anlass des 60. Vorlesewettbewerbsjahres ruft der Börsenverein des Deutschen Buchhandels alle Ehemaligen auf, sich zu melden unter .
Informationen finden Sie unter www.vorlesewettbewerb.de/aktuelles/60-jahre-vorles en-ichlesevor/. Unter allen ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden eine Reise für zwei Personen zum Finale des 60. Vorlesewettbewerbs 2019 in Berlin sowie Büchergutscheine verlost.
M.H.
Projekttage 2018
Bsp: Lego-Mindstorms-Roboter
Bsp: Lego-Mindstorms-Roboter

Im Schuljahr 2015/2016 nahmen wir, damals Klasse 9c, unter Leitung von Herrn Sebastian Dietrich an dem Stadtentwicklungsprojekt "Bruchsal Morgen" teil.
Seinerseits präsentierten wir der Stadtverwaltung beim Kinder- und Jugendforum unsere Vorstellung von Stadtentwicklung: Eine App, mit der Jugendliche aktiv und permanent an der Stadtentwicklung teilnehmen können.
Zwei Jahre später, im November diesen Jahres, meldete sich nun Frau Ganter vom Amt für Familie und Soziales bei mir und vereinbarte einen gemeinsamen Termin mit der Firma "mediachefs". Diese Firma bekam im Vorfeld den Auftrag eine entsprechende App zu entwickeln. Letzten Dienstag (22.11.2017) trafen sich schlussendlich Frau Ganter, Paula, Svenja (beide ehemalige 9c) und ich gemeinsam bei den "mediachefs", um das weitere Vorgehen zu planen und die App betreffende Funktionswünsche abzustimmen.
Zu unserem Erstaunen hatte die Firma bereits eine App erstellt, welche uns vorgestellt wurde. Unsere Verbesserungsvorschläge wurden offen angenommen und alle haben ihre Ideen mit eingebracht - vor allem wie man die App verbessern kann um sie schließlich in die Stores (Apple und Android) zu bringen. Neben der Möglichkeit der Stadt Bilder von Mängeln zu senden, wird es auch viele weitere Funktionen geben, die bspw. Jugendlichen die Kommunalpolitik (Stichwort Jugend- bzw. Gemeinderat) näherbringen oder praktische, vor allem aber an Jugendliche gerichtete Informationen liefern soll.
Ein etwas heikleres Diskussionsthema bei unserem Treffen war der Aspekt Datenschutz und die damit verbundenen Funktionen (Bsp.: Kommentarfunktion), die nun wegfallen wird.
In den nächsten Monaten werden wir uns noch öfter mit der Firma ,,mediachefs" treffen, um weitere Details zu besprechen und um unsere Idee einer App für Jugendliche gemeinsam mit der Stadt und den Profis zu verwirklichen.
Lea Eckhardt (KS1-3)

Mit einer Hausarbeit zum Thema „Grenzen der Verantwortung“ zu einer Textstelle aus Aristoteles‘ Nikomachischer Ethik hat Sarina Rastätter (Kursstufe 1) in der ersten Wettbewerbsrunde einen ersten Preis gewonnen. Die Griechisch-Schülerin des Gymnasiums St. Paulusheim untersuchte, wie Aristoteles gewollte und ungewollte Handlungen charakterisiert, voneinander unterscheidet und ihre gegenseitige Beeinflussung darstellt. Dass Sarina mit ihrer Arbeit in diesem landesweiten Wettbewerb der Stiftung „Humanismus Heute“ überzeugen konnte, ermöglichte ihr nun die Teilnahme an einem Seminarwochenende sowie die Zulassung zur nächsten Runde.
Der „Landeswettbewerb Alte Sprachen“ der Stiftung Humanismus Heute richtet sich an Schüler und Schülerinnen der Oberstufe, die sich besonders für die Antike und ihr kulturelles Erbe interessieren. Als Preis in der Endrunde wartet auf die Sieger ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Regelmäßig bieten das Schönborn-Gymnasium und das St. Paulusheim ab Klasse 8 und in der Oberstufe Griechisch-Kurse in Kooperation an und führen mit Erfolg die humanistische Tradition beider Gymnasium in die Zukunft. Der aktuelle Griechisch-Kurs wird geleitet von Susanne Lejeune, welche die Preisträgerin für den Wettbewerb betreut.
Wir gratulieren Sarina zu ihrer großartigen Leistung und wünschen ihr für die weitere Teilnahme an dem Wettbewerb viel Erfolg!
Die Abenteuer des Odysseus - mal kurz
Am 11.Juni 2018 stand in der Klasse 5c ein ganz besonderes Projekt auf dem Stundenplan: Die Kinder wollten in der Musik- und Kunstschule Bruchsal einen Silhouettenfilm mit Hilfe der Stop - Motion - Technik erstellen. Dabei werden Hunderte von Einzelbildern zu einem "Daumenkino" zusammengefügt und es entsteht die Illusion einer Animation. Diese Technik ist schon sehr alt, wird aber heute auch noch bei bekannten Produktionen wie "Shaun das Schaf" angewendet. Das Spezielle am Silhouettenfilm ist nun, dass man die Umrisse der Figuren ausschneidet und diese vor eine Lichtquelle bringt. Jede Bewegung muss einzeln fotografiert werden, damit der oben erwähnte Effekt entsteht. Das Ergebnis unseres Films in Zusammenarbeit mit der MuKs ist eine Collage der Abenteuer des griechischen Helden Odysseus.
M.H.
M.H.
SAPfelsinen für Semifinale in Regensburg qualifiziert
Schüler des Gymnasium St. Paulusheim räumen beim Regionalfinale der "First Lego League" ab!
Die First Lego League ist ein Robotikwettbewerb, in dem sich alljährlich im November zahlreiche Teams aus ganz Europa messen. Am 25. November 2016 fand in Mannheim im Technoseum der Regionalausscheid statt, in dem 23 Teams aus unserer Gegend aufeinandertrafen. Davon wurden drei zum Semi-Finale weitergeleitet, das am 24.02.2017 in Regensburg stattfinden wird. Zu diesen drei Teams gehört auch eine Schülergruppe des Gymnasiums St. Paulusheims, die sich außerhalb der Schule auf den Wettbewerb vorbereitet haben.
Bewertet wurden neben einem Forschungsauftrag zum Thema "HydroDynamics" die Kategorien Robot Game, Robot Design und Teamwork. In der Kategorie Robot Design waren wir mit 300 Punkten sogar dem Weltmeisterteam "brickSAPplied" aus dem letzten Jahr überlegen. In der Kategorie Forschungsauftrag erreichten wir mit einer Kampagne gegen Mikroplastik in Kosmetika den dritten Platz. Der erste Platz im Robot Game war auschlaggebend dafür, dass wir uns nun das viertbeste Team von 120 Teams aus ganz Europa nennen dürfen. Zu den SAPfelsinen gehören: Fabian Lübbe (9A), Alexander Vetter (9A), Tom King (9B), Niklas Weiss (9B), Nick Baumann (9D), Deniz Batu (SBG) und Polina Maslobojev (SBG).
Die First Lego League ist ein Robotikwettbewerb, in dem sich alljährlich im November zahlreiche Teams aus ganz Europa messen. Am 25. November 2016 fand in Mannheim im Technoseum der Regionalausscheid statt, in dem 23 Teams aus unserer Gegend aufeinandertrafen. Davon wurden drei zum Semi-Finale weitergeleitet, das am 24.02.2017 in Regensburg stattfinden wird. Zu diesen drei Teams gehört auch eine Schülergruppe des Gymnasiums St. Paulusheims, die sich außerhalb der Schule auf den Wettbewerb vorbereitet haben.
Bewertet wurden neben einem Forschungsauftrag zum Thema "HydroDynamics" die Kategorien Robot Game, Robot Design und Teamwork. In der Kategorie Robot Design waren wir mit 300 Punkten sogar dem Weltmeisterteam "brickSAPplied" aus dem letzten Jahr überlegen. In der Kategorie Forschungsauftrag erreichten wir mit einer Kampagne gegen Mikroplastik in Kosmetika den dritten Platz. Der erste Platz im Robot Game war auschlaggebend dafür, dass wir uns nun das viertbeste Team von 120 Teams aus ganz Europa nennen dürfen. Zu den SAPfelsinen gehören: Fabian Lübbe (9A), Alexander Vetter (9A), Tom King (9B), Niklas Weiss (9B), Nick Baumann (9D), Deniz Batu (SBG) und Polina Maslobojev (SBG).
Young Women in Public Affairs Awards

Am 08. Mai fand die Preisvergabe des Young Women in Public Affairs Awards statt, welcher jedes Jahr vom Zonta-Club Bruchsal vergeben wird. Ausgezeichnet werden damit junge Frauen, die sich überdurchschnittlich im schulischen wie außerschulischen Bereich ehrenamtlich engagierten.
Wir sind sehr stolz, dass der 2. Preis in diesem Jahr an Anna Hellriegel, Schülerin der KS2 am St. Paulusheim, verliehen wurde. Anna ist nicht nur aktuell Schülersprecherin unserer Schule, sondern war auch die vergangenen Jahre in der SMV, in der Schultankstelle, als Klarinettenspielerin im Schulorchester sowie als ausgebildete Streitschlichterin sehr aktiv und bereicherte auf diese Weise das gemeinschaftliche Schulleben am St. Paulusheim - und tut es noch immer. Auch in ihrer alten Grundschule, im Handballverein und als Schwimmtrainerin im Schwimmverein Bruchsal engagierte sich Anna.
Wir gratulieren Anna zu dieser Anerkennung und möchten alle Schülerinnen und Schüler ermutigen, sich wie Anna im schulischen Leben, in der Politik oder in gemeinnützigen Organisationen einzusetzen.
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Am Mittwoch, dem 15.11.2017 fand der diesjährige Vorlesewettbewerb aller 6. Klassen statt.
Dazu kamen die Klassensieger der 6. Klassen mit der Jury, bestehend aus den DeutschlehrerInnen der 6. Klassen, zusammen und präsentierten ihr Geschick und ihre Begeisterung beim Vorlesen der von ihnen ausgewählten Textstellen.
Luisa Roth (6a) stellte einen Abschnitt aus „Das kleine Gespenst“ vor. Danach wurde es kriminalistisch: Pauline Vollmer (6b) und Finn Becker (6c) nahmen die Jury mit in die Welt von „Die Drei !!! – Spuren der Vergangenheit“ sowie „Die drei ??? – Der Geist des Goldgräbers“. Jannis Öchsler (6d) las eine Textstelle aus dem 3. Band der Fantasy-Buchreihe „Sven Wonders – Das Grabmal der Schatten“.
Alle vier „Bücherwürmer“ waren sehr gut vorbereitet und zogen die Jury mit ihrer Lesekunst in ihren Bann. Eine Entscheidung musste gefällt werden. Dazu sehen die Regularien vor, dass die gegeneinander antretenden Klassensieger auch einen fremden Text vorlesen müssen, in diesem Fall eine Textpassage aus „Die Vorstadtkrokodile“ von Max von der Grün. Auch hier mussten die vier 6. Klässler durch Lesetechnik und Interpretation überzeugen.
Die Jury kürte Pauline Vollmer (6b) zur Schulsiegerin und überreichte ihr eine Urkunde. Pauline Vollmer wird nun am Regionalentscheid in Karlsruhe teilnehmen.
Dazu wünschen wir ihr viel Erfolg.
Wir danken allen Klassensiegern für ihr Engagement und wünschen weiterhin viel Freude und Begeisterung beim Lesen.
Almut Fuchs
Sprachtalente-Wettbewerb der Stiftung der Volksbank Bruchsal-Bretten

Mit ihrer Kurzgeschichte „Oskar und die Suche nach den Regenbogenfarben“erreichte Lena Schmitt aus der 6a (im Bild ganz rechts) den 3.Platz beim Wettbewerb „Sprachtalente gesucht“ der Stiftung der Volksbank Bruchsal-Bretten.
Bei der Preisverleihung am 30.04.2016 im Exiltheater Bruchsal durften die Preisträger auch Texte vorstellen, die sie bei einem Workshop zum Thema „Poetry Slam“ geschrieben hatten. Dabei hatten die jungen Sprachtalente zwar unterschiedliche Themen gewählt, alle Beiträge zeugten aber vom ästhetischen Sprachbewusstsein der jungen Autoren. Die vorgetragenen Texte luden neben ihrem Unterhaltungswert vor allem auch zum Nachdenken über gesellschaftliche Zwänge oder den Umgang des Menschen mit der Natur ein. Bei der anschießenden Preisverleihung durch Stiftungsvorstand Roland Schäfer und Prof. Dr. Dr..Johann J.Beichel durften sich alle Preisträger über Geldpreise und einen W-LAN – Lautsprecher freuen.
- oskar-und-die-suche-nach-den-regenbogenf arben.pdf
(PDF Datei - 86 KB)
Stadtentwicklung langfristig gedacht – „Bruchsal Morgen“
Klasse 9c: Pfiffige Präsentation einer innovativen Stadtplanungsidee
Klasse 9c mit Infowand und eigenem Marketingfilm beim Kinder und Jugendforum der Stadtverwaltung dabei
Im Zuge des Stadtentwicklungsprojekts „Bruchsal Morgen“ präsentierte die Klasse 9c des St. Paulusheim Gymnasiums am 29.01.2016 beim abschließenden Kinder und Jugendforum der Stadtverwaltung ihre Vorstellung von Stadtentwicklung.
Klasse 9c mit Infowand und eigenem Marketingfilm beim Kinder und Jugendforum der Stadtverwaltung dabei
Im Zuge des Stadtentwicklungsprojekts „Bruchsal Morgen“ präsentierte die Klasse 9c des St. Paulusheim Gymnasiums am 29.01.2016 beim abschließenden Kinder und Jugendforum der Stadtverwaltung ihre Vorstellung von Stadtentwicklung.
Sieger beim Landeswettbewerb Mathematik

Insgesamt haben 607 Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg einzeln oder in Gruppen an der 29. Runde des Landeswettbewerbs Mathematik teilgenommen. Die anspruchsvollen Aufgaben umfassen die klassischen Gebiete der Mathematik Geometrie, Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zahlentheorie.
Durch den Wettbewerb sollen Schüler angeregt werden, ihre mathematischen Fähigkeiten zu testen und weiter zu entwickeln. Aus der Klasse 9c des Gymnasiums St. Paulusheim in Bruchsal gewann der Schüler James King nun einen ersten Preis. Aus den Händen des Schulleiters Markus Zepp erhielt das mathematische Ausnahmetalent eine Urkunde des Kultusministers und einen Buchpreis. Außerdem erhält der Schüler die Möglichkeit, sich für weiterführende mehrtägige Mathematik-Seminare zu qualifizieren. Seine Klasse und die ganze Schulgemeinschaft gratulierten sehr herzlich und freuen sich für und mit dem überdurchschnittlichen Leistungsträger.
Bundesentscheid des Schülerquiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“

Beim Schülerwettbewerb für alle neunten Klassen „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ der Wirtschaftsjunioren Deutschland nahmen in diesem Jahr rund 50 000 Schülerinnen und Schüler teil. Am Freitag, den 04. März 2016, trafen sich alle 37 Kreissieger/innen in Ilmenau im Thüringer Wald, um sich in einer letzten Quizrunde zu messen. Unter ihnen befand sich auch Victoria Meyer vom Gymnasium St. Paulusheim Bruchsal aus der Klasse 9a, die als Kreissiegerin den Wirtschaftsjuniorenkreis Karlsruhe vertreten durfte.
Freitags fand jedoch nicht gleich der abschließende Test statt, vielmehr hatten die Teilnehmer erst einmal die Chance, sich bei einem sogenannten „Speednetworking“ kennenzulernen. Erst am Samstagmorgen war es dann soweit. Nach einem mehr oder weniger ausgiebigen Frühstück versammelten sich alle Teilnehmer in einem Hörsaal der Technischen Universität Ilmenau, um die finale Quizrunde zu bestreiten. Diese bestand aus zum Teil sehr kniffligen Fragen zu den Themen Politik und Wirtschaft.
Vereinzelt wurde aber auch das Wissen der Kreissieger über den Thüringer Wald und Ilmenau abgefragt. Der Rest des Tages wurde mit einem äußerst informativem und abwechslungsreichen Rahmenprogram, wie zum Beispiel einer Führung über den Campus der TU Ilmenau,zugebracht, bis dann am Abend, sozusagen als „Highlight“ des Wochenendes, die Siegerehrung auf Schloss Elgersburg, bei der Victoria Meyer der dritte Platz des Wirtschaftsquiz verliehen wurde, stattfand.
Am Sonntag konnte Victoria Meyer dann die Heimreise nicht nur mit dem Titel „drittschlauester Schüler Deutschlands“, sondern auch mit großartigen Erfahrungen und tollen neuen Bekanntschaften antreten. (Autorin: Victoria Meyer)
Vorlesewettbewerb

Am 2.12.2015 fand der diesjährige Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Die Teilnehmer aus den vier sechsten Klassen
Fleur Feldmann (6a), Philipp Stöckner (6b), Benedikt Birkner (6c) und Emely Kurz (6d) lasen nacheinander vor ihren Deutschlehrerinnen aus ihren Lieblingsbüchern vor. In einem weiteren Schritt mussten die Schüler noch einen fremden Text lesen, welcher das Lesevermögen der vier „Paulaner“ überprüfte. Alle Schülerinnen und Schüler machten auch hierbei ihre Sache richtig gut, sodass es der Jury sehr schwer fiel, den Schulsieger zu ermitteln. Am Ende gewann Fleur Feldmann (2.v.l.) und wird nun die Schule im Februar beim Regionalentscheid in Karlsruhe vertreten.
Hierzu wünschen wir viel Glück!
Rathaus zeigt Ausstellung über Schülerprojekte im Heimattage-Jahr
Heimelige Hefe-Babettes
„Es ist meisterlich, was Sie gemacht haben“, sagte Cornelia Petzold-Schick bei der Eröffnung der neuen Ausstellung im Bruchsaler Rathaus. Das Lob der Oberbürgermeisterin galt Schülern und Lehrern der Bruchsaler Schulen, die sich im Jahr der Heimattage intensiv mit dem Thema Heimat auseinandergesetzt haben. Wie kreativ sie dabei waren, kann man in der Ausstellung sehen bis Ende Februar 2016. Da ist beispielsweise eine „Anleitung zum Marktfrauen formen“.
Schüler der Käthe-Kollwitz-Schule haben die Marktfrau Babette Ihle aus Hefeteig entworfen und die Besucher eines Info-Tags an ihrer Schule beim Backen angeleitet. Während die Hefe-Babettes im Ofen waren, konnten die Besucher auf Plakaten der Schüler mehr über das Bruchsaler Original lesen.
„Heimat Erde“ hieß das Projekt des Justus-Knecht-Gymnasiums, bei dem zwei Stratosphärenballons in-die Luft geschickt wurden.
Das Zeitalter des Barock war im Mittelpunkt eines Projekts am Gymnasium St. Paulusheim. Ein Hingucker im Rathausflur: Das selbst geschneiderte barocke Kleid.
Heimat war Thema in Musicals – an der Albert Schweitzer Realschule zum Beispiel, bei Thementagen und immer wieder im Unterricht.
Einige Arbeiten, die an der Joß-Fritz-Realschule im Fach Bildende Kunst unter dem Titel „Schützenswerte Heimat“ entstanden sind, kann man nun im Rathaus sehen.
Texte der Schüler des Schönborn-Gymnasiums sind auf großen Plakaten zu lesen.
Schülerinnen der Fachschule Sancta-Maria berichteten bei der Ausstellungseröffnung über ihr Projekt gegen Diskriminierung.
Um„Heimat Afghanistan“ ging es in mehreren Workshops am Heisenberg Gymnasium.
Gleich 25 Kooperationsprojekte,etwa mit der Konrad-Adenauer und der Karl-Berberich-Schule, hatte die Musik und Kunstschule im Jahr der Heimattage.
Passend zum Jahresende spielte das Jazz-Ensemble der Bruchsaler Schulen „Nun ade du mein lieb Heimatland“.
„Es ist meisterlich, was Sie gemacht haben“, sagte Cornelia Petzold-Schick bei der Eröffnung der neuen Ausstellung im Bruchsaler Rathaus. Das Lob der Oberbürgermeisterin galt Schülern und Lehrern der Bruchsaler Schulen, die sich im Jahr der Heimattage intensiv mit dem Thema Heimat auseinandergesetzt haben. Wie kreativ sie dabei waren, kann man in der Ausstellung sehen bis Ende Februar 2016. Da ist beispielsweise eine „Anleitung zum Marktfrauen formen“.
Schüler der Käthe-Kollwitz-Schule haben die Marktfrau Babette Ihle aus Hefeteig entworfen und die Besucher eines Info-Tags an ihrer Schule beim Backen angeleitet. Während die Hefe-Babettes im Ofen waren, konnten die Besucher auf Plakaten der Schüler mehr über das Bruchsaler Original lesen.
„Heimat Erde“ hieß das Projekt des Justus-Knecht-Gymnasiums, bei dem zwei Stratosphärenballons in-die Luft geschickt wurden.
Das Zeitalter des Barock war im Mittelpunkt eines Projekts am Gymnasium St. Paulusheim. Ein Hingucker im Rathausflur: Das selbst geschneiderte barocke Kleid.
Heimat war Thema in Musicals – an der Albert Schweitzer Realschule zum Beispiel, bei Thementagen und immer wieder im Unterricht.
Einige Arbeiten, die an der Joß-Fritz-Realschule im Fach Bildende Kunst unter dem Titel „Schützenswerte Heimat“ entstanden sind, kann man nun im Rathaus sehen.
Texte der Schüler des Schönborn-Gymnasiums sind auf großen Plakaten zu lesen.
Schülerinnen der Fachschule Sancta-Maria berichteten bei der Ausstellungseröffnung über ihr Projekt gegen Diskriminierung.
Um„Heimat Afghanistan“ ging es in mehreren Workshops am Heisenberg Gymnasium.
Gleich 25 Kooperationsprojekte,etwa mit der Konrad-Adenauer und der Karl-Berberich-Schule, hatte die Musik und Kunstschule im Jahr der Heimattage.
Passend zum Jahresende spielte das Jazz-Ensemble der Bruchsaler Schulen „Nun ade du mein lieb Heimatland“.
- hp-1.pdf
(PDF Datei - 294 KB)
Lesewettbewerb in den vier sechsten Klassen des St. Paulusheims

Laila (6a), Jasmin (6b), David (6c) und Johannes (6d) waren mit dabei. Die "Jury" bestand aus den Deutschlehrern der Klassen. Zusätzlich zur selbst vorbereitenen Lektüre (5min) mussten alle vier Kandidaten einen unbekannten Text vortragen. Alle waren bestens vorbereitet und gaben ihr Bestes. Als Schulsieger unserer Schule geht nun Johannes aus der Klasse 6 weiter in die nächste Runde, bei der im Januar 2015 die Schulsieger aller Bruchsaler Schulen gegeneinander antreten.
weitere Infos: http://www.vorlesewettbewerb.de/
Vorlesewettbewerb der 6ten Klassen

Hierzu wünschen wir viel Glück!
Chemall: Chemie im Alltag

Der Wettbewerb „Chemie im Alltag“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5-10 und findet zwei Mal pro Schuljahr statt. Er besteht aus theoretischen Aufgaben und Versuchen, welche man zuhause mit einfachen Mitteln durchführen kann.
Susen Poppe und Melanie Schulz aus der 10A, sowie Fabian Luig und Lennart Bischoff aus der 10B haben im ersten Halbjahr die Aufgabe „Fleck lass nach“ erfolgreich bearbeitet und wurden für ihre sehr gut gelungene und vollständige Lösung mit Urkunden ausgezeichnet. Die besten Urkundenträger jedes Schuljahres werden zur Überreichung des Jahrespreises und einer besonderen Urkunde des Kultusministers zu einem besonderen Event eingeladen.
Im zweiten Halbjahr lautet die Aufgabe „Ei weiß, Ei like!“. Wenn du Lust hast, an dem Wettbewerb teilzunehmen, schau dir die Aufgabe im Internet unter http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/chemie/chemall/wettbe/" oder frage deinen Chemielehrer.
Mitmachen lohnt sich auf jeden Fall!
Gymnasium St.Paulusheim gewinnt GeoKoffer

- st-paulusheim-gymnasium-gewinnt-bildungs paket-im-wert-von-680-euro-2.pdf
(PDF Datei - 78 KB) - artikel-kurier-2.pdf
(PDF Datei - 758 KB)