Evangelische Religion

Als Evangelische fühlen wir uns selbstverständlich akzeptiert am St.Paulusheim; die ökumenische Zusammenarbeit ist gut. Die Schulgottesdienste finden für beide Konfessionen gemeinsam statt.
Zur Zeit sind wir zu zweit als Unterrichtende: Sonja Burghardt und Volker Matthaei sind im evangelischen Religionsunterricht tätig.
Für unser Fach steht ein eigener Fachraum zur Verfügung, in dem die Lehrbücher, Bibeln und Gesangbücher als Klassensätze vorhanden sind; auch die technische Ausstattung mit PC, Internetanschluss, Beamer und Visualizer ist gut.
Mit dem Schuljahr 2016/17 wurde ein neuer Bildungsplan eingeführt, der schrittweise umgesetzt wird (Abschluss im Schuljahr 2022/23). Die Anforderungen des Kerncurriculums sind im Internet zu finden unter: Bildungsplan 2016 - Evangelische Religion. (Auf dieser Seite können auch die Bildungsstandards des alten Bildungsplans von 2004 abgerufen werden.)
Zum Profil des Religionsunterrichts am Gymnasium St. Paulusheim beider Konfessionen gehören auch interreligiöse Begegnungen: In Klasse 6 wird die Synagoge in Karlsruhe besucht und in Klasse 10 laden wir einen Vertreter des buddhistischen Menlha-Zentrums in Karlsruhe ans Paulusheim ein.
Kern- und Schulcurriculum
Klasse 5:
Klasse 6:
Klasse 7:
Klasse 8:
Klasse 9:
Klasse 10:
- Ich und die Gruppe/ Umgang mit Konflikten
- Bilder von Gott
- Die Bibel
- Jesus Christus
- Jahreskreis und Feste
- Vinzenz Pallotti und die Geschichte des St. Paulusheims
- Schöpfung
Klasse 6:
- Gleichnisse
- Psalmen
- Konfessionen
- Judentum
- Islam
- Abraham in den 3 Religionen
Klasse 7:
- Gerechtigkeit/ Prophetie
- Wunder
- Paulus
- Sucht
- fakultativ: Mobbing
Klasse 8:
- Kirchengeschichte bis zur Konstantinischen Wende
- Die Reformation
- Islam
- Sekten
- fak. Schuld, Strafe, Versöhnung
Klasse 9:
- Schöpfung und Schöpfungsverantwortung
- Liebe und Partnerschaft
- Tod und Auferstehung
- Hiob
- Die Bergpredigt
- Kirche und Auschwitz
Klasse 10:
- Die Bibel
- Ethik
- Buddhismus (fak.: und Hinduismus)
- Unterschiedliche Kirchen und Denominationen
- fak. Sinn des Lebens